WILDFIRE – Europäischer Trainingsstandard für Waldbrandbekämpfung
Waldbrände werden in Europa immer häufiger und gefährlicher. Sie fordern Feuerwehrleute, Einsatzleiter und Ausbilder in besonderem Maße – denn die Taktiken unterscheiden sich stark von der klassischen Brandbekämpfung.
Mit WILDFIRE, einem Erasmus+ Projekt der Kategorie KA2 (Strategische Partnerschaften, Kooperationen und Innovationsprojekte), entsteht ein europaweit einheitlicher Ausbildungsstandard: mehrstufig, praxisnah und digital unterstützt. Von Grundlagenkursen über spezialisierte Einsatz- und Führungstrainings bis hin zu internationaler Zusammenarbeit wird alles abgedeckt.
Die Ziele
- Höchste Sicherheit für Einsatzkräfte und Bevölkerung
- Einheitliche Ausbildungsstandards und klare Qualifikationen in ganz Europa
- Effektiver, schneller und koordinierter Einsatz bei Waldbränden
Nur durch gemeinsames Lernen, moderne Technik und regelmäßige Übungen können wir die wachsenden Bedrohungen durch Wald- und Vegetationsbrände bewältigen – und Menschen, Natur und Infrastruktur besser schützen.
Transnationale Projkettreffen
Ein zentraler Bestandteil von WILDFIRE sind die transnationalen Projekttreffen. Vertreter aller Partnerorganisationen kommen dabei regelmäßig zusammen, um Inhalte abzustimmen, Arbeitspakete zu bearbeiten und die nächsten Schritte zu planen. Diese Meetings fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch die enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – eine wichtige Grundlage für einen gemeinsamen europäischen Trainingsstandard in der Waldbrandbekämpfung.

